LR pixel
  • Home
  • Warum Unternehmen eine Logistik Software brauchen
Why businesses should use logistics software

Warum Unternehmen eine Logistik Software brauchen

November 19, 2021 Administrator 0 Comment

Immer größere Frachtvolumen und kürzere Lieferzeiten – das sind die aktuellen Entwicklungen in der Logistikbranche. Diese führen zu einem Wandel von einer rein analogen, papbierbasierten Logistik hin zu einer digitalen, technologiegestützen Logistik. Digitale Technologien verändern die Abläufe in der Warenwirtschaft, viel mehr lässt sich in weniger Zeit erreichen – Effizienz ist hier das Stichwort. Warum Unternehmen eine Logistik-Software einsetzen sollten und welche Vorteile eine solche bietet, erklären wir in diesem Beitrag.

Hohes Frachtaufkommen und endlose Lieferketten

Fast 5 Mrd. Tonnen Frachtgut bewegten sich 2019 über deutsche Verkehrswege: In der Binnenschifffahrt, im See-, Luft-, Eisenbahn- und Straßenverkehr. Mit dem erhöhten Frachtaufkommen steigt auch der Umsatz in der Logisitkbranche stetig. So erzielte beispielsweise allein das deutsche Logistikunternehmen Deutsche Post DHL im Jahr 2020 einen Rekordumsatz von 66,8 Milliarden Euro.

Supply Chain DE Logistik software

Bei der effizienten Steuerung des Materialflusses und der damit verbundenen Abläufe helfen digitale Lösungen. Sie sorgen in erster Linie für eine transparente Lieferkette. Denn wie hier zu sehen, durchlaufen Waren eine lange Lieferkette bis sie beim (End)Kunden landen. Damit ist ein großes Aufkommen an Dokumenten und Papieren verbunden: Frachtpapiere, Lieferscheine, Etiketten… Der Einsatz einer Logistik-Software verhilft diese Dokumente zu digitalisieren und damit die enthaltenen Informationen und Inhalte für das gesamte Unternehmen und nachfolgende Prozesse zugänglich zu machen.

Warum sollten Unternehmen eine Logistik-Software nutzen?

Transparenz
Effizienz
Prozessoptimierung

… sind hier die entscheidenden Stichworte. Wer beispielsweise einen Onlineshop betreibt, kommt um eine professionelle Warenwirtschaft nicht herum. Der Druck ist groß: Waren müssen zur richtigen Ort, zur richtigen Zeit und in der richtigen Menge geliefert werden, wobei (End)Kunden immer kürzere Lieferzeiten erwarten. Um all dies zu bewerkstelligen, kommen Unternehmen kaum noch um eine digitale Lösung für ihre Logistik herum.

Es braucht ein einheitliches, zentrales Programm, das alle Vertriebskanäle abbildet und zusätzlich die Anbindung zu einem Onlineshop-System ermöglicht. Bestandsabgleiche in Echtzeit sind erforderlich, um eingehende Bestellungen zu erfüllen. Die aktuellen Bestände werden dabei mit den erforderlichen abgeglichen. Die Materialwirtschaft ist auch Grundlage für die Rechnungslegung.

Doch nicht nur große Handelsunternehmen nutzen eine Warenwirtschafts- oder Logistik-Software, sondern sie findet auch vermehrt in kleinen und mittelständischen Unternehmen Anwendung. Denn eine solches Programm ist ein unverzichtbares Werkzeug, um den Überblick über alle Warenbewegungen zu behalten – ganz egal ob es sich um eine große oder kleine Firma handelt.

Ein Logistikprogramm erspart viele manuelle, separate Arbeitsschritte, da viele Routineaufgaben automatisiert werden können. Es verschafft einen durchgängigen Überblick über alle Vorgänge und stellt wichtige Daten und Informationen in Echtzeit zur Verfügung. Das verhilft zu transparenten, effizienten und optimierten Prozessen und insgesamt geringer Fehleranfälligkeit. Zeit ist nach wie vor eines der wertvollsten Güter und so wird auch die Zeitersparnis als größter Vorteil beim Einsatz einer Logistik-Software genannt.

5 Logistik software

Vorteile einer digitalen Logistik

Warenwirtschaft und Logistik mit SAP Business One

Die Warenwirtschaft ist Teil der allumfassenden ERP Software SAP Business One. Sie realisiert das bestmögliche Management aller Warenströme im Unternehmen. SAP Business One optimiert alle Prozesse rund um den Einkauf, Verkauf, die Lagerhaltung und Logistik. Das ERP System enthält die passgenaue Abstimmung mit Kunden und Lieferanten und deckt gleichzeitig alle weiteren Unternehmensfunktionen rund um Finanzen und Personal mit ab. Es bietet außerdem zahlreiche Schnittstellen zu Drittsystemen.

Mit SAP B1 werden alltägliche Vorgänge automatisiert und Geschäftsprozesse beschleunigt. Einzelne Bestandteile des ERP Systems können je nach Firmenanforderungsprofil eingerichtet werden.

Was kann SAP Business One?

Verwaltung von Artikelstammdaten
Verwaltung von Seriennummern
Bestellwesen
Erfassung von Wareneingang und -ausgang
Erfassung von Retouren
Rechnungsabwicklung
Inventur
Bestandsumlagerung
Verwaltung von Preislisten
Prognosen zur Materialbedarfsplanung
Bestandsführungsprozess in SAP Business One

Bestandsführungsprozess in SAP Business One

Die Vorteile der Verwendung von SAP B1 als Logistik- und Warenwirtschaftssystem

  • Zentrale Datensammlung in EINEM System: Alle Daten werden in ein einheitliches System eingepflegt und zusammengeführt. Das ermöglicht verkürzte Arbeitsabläufe für alle Mitarbeiter und Beteiligten.
  • Hohe Transparenz und Echtzeitdaten: Dadurch lassen sich Chancen und Risiken schnell erkennen und gezielte Maßnahmen einleiten.
  • Zeitersparnis durch Automatisierung: Die Reduzierung von manuellen Arbeitsschritten führt zu einer erheblichen Zeitersparnis und Fehlerminimierung.
  • Einheitlichkeit und Standardisierung: Wiederkehrende Standardaufgaben lassen sich ganz einfach handhaben. Beispielsweise lassen sich Angebots- und Auftragserstellung mit nur wenigen Mausklicks erledigen.
  • Statistiken und Analysen: Aktuelle Statistiken und Auswertungen auf allen Ebenen sorgen für einen Überblick, welche Artikel häufig verkauft und welche weniger gut verkauft werden. Das erleichtert eine effiziente Sortimentsoptimierung.
  • Vereinfachte Inventur: Die Bestandsaufnahme und Bewertung der vorhandenen Waren verlaufen kinderleicht und ermöglichen volle Transparenz über alle Lagerbestände.

Mit SAP Business One sind Unternehmensprozesse allesamt nachvollziehbar und kontrollierbar. Das bedeutet einen enormen Kosten- und Wettbewerbsvorteil und leistet einen wichtigen Beitrag zum Unternehmenserfolg.

Logistik & Warenwirtschaft mit der Prestele IT Logsitic Suite

Mit der Prestele Logistic Suite wird SAP Business One noch performanter! 

Die Logistic Suite Erweiterung mit dem mobilen Barcode Scanner für SAP Business One beschleunigt die Abläufe der Lagerhaltung und Logistik. Sie unterstützt bei allen Vorgängen rund um den Wareneingang und -ausgang, um die Retourenerfassung, Kommissionierung und Inventur. Der Barcode Scanner liefert exakte Daten zum Warenbestand und zu Lagerplätzen und kommuniziert direkt, in Echtzeit mit SAP Business One.

Dank stets präziser und automatisierter Vorgänge arbeiten Sie noch schneller und effizienter! Erfahren Sie hier mehr über die digitale Lager- und Logistikverwaltung von Prestele!

Logsitic Suite Visuals Logistik software